
Architektur Basel ist ein Kollektiv von jungen ArchitektInnen. Unser Ziel besteht darin, das facettenreiche Architekturgeschehen in und um Basel zu dokumentieren und zu kommentieren. Architektur Basel vereint Newsportal und Baugedächtnis. Wir informieren über Wettbewerbe, Veranstaltungen, Bauwerke, Baustellen, Baukultur, Architekturhistorisches. Wir wollen dabei insbesondere ein Schlaglicht auf wenig bekannte, junge Architekturbüros in Basel werfen. Die Diskussion zwischen Laien und Expert*innen soll angeregt werden – damit das Verständnis für die gesellschaftliche Bedeutung unserer Baukultur gefördert wird. Architektur Basel arbeitet ehrenamtlich, ist unabhängig und werbefrei. WEBSITE architekturbasel.ch INSTAGRAM instagram.com/architekturbasel FACEBOOK facebook.com/archibasel YOUTUBE youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Episodes

Monday Dec 26, 2022
Review 2022
Monday Dec 26, 2022
Monday Dec 26, 2022
Vom Quartierplan Zentrum in Birsfelden über die Entwicklung im Lysbüchel und Klybeck in Basel bis hin zum Teilabbruch der Tschudy-Villa in Sissach. Lukas Gruntz und Simon Heiniger schauen gemeinsam auf das Basler Architekturjahr 2022 zurück. Ein Gespräch über Mitbestimmung und Demokratie, Globalisierung und Moral, Graue Energie und Wiederverwendung.
WEBSITE www.architekturbasel.ch
INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel
FACEBOOK www.facebook.com/archibasel
YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ

Sunday Nov 06, 2022
Max Alioth: Ein Mann der Tat
Sunday Nov 06, 2022
Sunday Nov 06, 2022
Max Alioth suchte nie die Öffentlichkeit und gilt dennoch als zentrale Persönlichkeit für die Basler Architekturszene. Unter anderem ist er Mitbegründer des Schweizerischen Architekturmuseums. Zusammen mit der Kunsthistorikerin Dorothee Huber sprechen wir über die eben erst erschienene Publikation «Max Alioth – Architekt Zeichner Wegbereiter» und probieren das Wesen hinter der Person Max Alioth zu ergründen.
Buchbesprechung zu Max Alioth: https://architekturbasel.ch/architekt-ohne-viel-aufhebens-max-alioth/
WEBSITE www.architekturbasel.ch
INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel
FACEBOOK www.facebook.com/archibasel
YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ

Sunday Jun 19, 2022
René Brigger: «Man hat Angst vor dem Kitsch»
Sunday Jun 19, 2022
Sunday Jun 19, 2022
Er gilt als einer der schärfsten Kritiker der Basler Stadtbildkommission. Er nennt sie “Oberbaubehörde” und hat mit Vorstössen im Parlament erreicht, dass ihr Einfluss verringert wird. Neben seiner politischen Arbeit als Vertreter der SP im Grossen Rat ist er von Beruf Rechtsanwalt. Er hat eine eigene Kanzlei und ist spezialisiert auf Mietrecht, Genossenschaftsrecht und Baurecht. René Brigger ist ein Herzblutpolitiker mit Ecken und Kanten. Wir sprechen mit ihm über Baukultur, das Stadtbild, architektonische Modeerscheinungen und die Bodenfrage.
WEBSITE www.architekturbasel.ch
INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel
FACEBOOK www.facebook.com/archibasel
YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ

Saturday Mar 05, 2022
Esther Keller: «Wir dürfen den Leuten die Denkarbeit nicht abnehmen»
Saturday Mar 05, 2022
Saturday Mar 05, 2022
Seit rund einem Jahr ist sie im Amt: Esther Keller. Die erste grünliberale Regierungsrätin des Kantons Basel-Stadt. Ihre Wahl beendete die seit 2005 bestehende rot-grüne Mehrheit. Nun führt die ehemalige Autorin, Moderatorin und Kommunikationsberaterin das Basler Bau- und Verkehrsdepartement mit seinen rund 1200 Mitarbeitenden. Hoher Besuch also in unserem Podcast! Wir sprechen mit der Regierungsrätin über Wettbewerbskultur, das Bauinspektorat, das Klybeck-Areal, Wiederverwendung von Bauteilen, die urbane Mine Basel, Suffizienz und zukunftsweisende Wohnmodelle.
WEBSITE www.architekturbasel.ch
INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel
FACEBOOK www.facebook.com/archibasel
YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ

Saturday Jan 29, 2022
Saturday Jan 29, 2022
Seit vergangenem Semester sind Prof. Barbara Neff und Prof. Bettina Neumann als Gastprofessorinnen an der FHNW tätig und so nehmen wir dies zum Anlass, einerseits über ihr Vorhaben als Lehrende zu sprechen und andererseits einen Einblick in ihre praktische Tätigkeit zu bekommen. Mitte der 1960er-Jahre diplomierten Barbara und Bettina an der ETH in Zürich. Anschliessend arbeiteten sie in verschiedenen Architekturbüros in der Schweiz und England bevor sie sich 1997 mit ihrem eigenen Architekturbüro in Zürich selbstständig machten. Ein Gespräch über Architektur, die Lehre, Rollenbilder – und das Scheitern als Teil des Entwurfs.
WEBSITE www.architekturbasel.ch
INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel
FACEBOOK www.facebook.com/archibasel
YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ

Saturday Dec 25, 2021
Review 2021 × jour.fixe
Saturday Dec 25, 2021
Saturday Dec 25, 2021
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu – Zeit für einen architektonischen Rückblick! Lukas Gruntz und Simon Heiniger lassen das Jahr zusammen mit Freddi Basting vom deutschen Architekturpodcast «jour.fixe» Revue passieren und diskutieren über das, was die Architekturwelt, die Architektur Basel-Redaktion und unsere Community beschäftigt hat. Ein Gespräch über Kreislaufwirtschaft, Hochhäuser, Denkmalschutz, Sichtbetonqualitäten und vieles mehr...
jour.fixe: www.jourfixe.work
WEBSITE www.architekturbasel.ch
INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel
FACEBOOK www.facebook.com/archibasel
YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ

Saturday Nov 27, 2021
Stefan Marbach: «Der Dreck wird gestampft»
Saturday Nov 27, 2021
Saturday Nov 27, 2021
Herzog & de Meuron planen in Allschwil die Zukunft. «Hier soll ein Leuchtturm der Nachhaltigkeit entstehen», steht auf der Projektseite von Investor Senn geschrieben. Das tönt etwas grossspurig. Man liest weiter: “Er soll Hortus heissen – house for research, technology, utopia and sustainability”. Der Name ist Programm. Mediengerecht verpackt, hochwertig aufbereitet, inklusiv cineastischem Imagefilm. “Utopia” Das tönt spannend. Wir fragen Architekt Stefan Marbach, was es damit auf sich hat?
WEBSITE www.architekturbasel.ch
INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel
FACEBOOK www.facebook.com/archibasel
YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ

Saturday Aug 28, 2021
Nico Ros: «Hochhäuser und Nachhaltigkeit ist ein Widerspruch»
Saturday Aug 28, 2021
Saturday Aug 28, 2021
Nico Ros ist vieles. Gelernter Zimmermann, Bauingenieur, Ökonom, Hochschuldozent, Erfinder und ein erfolgreicher Geschäftsmann. In unserem Podcast sprechen wir mit ihm über bewaldete Dachflächen, Hochhäuser, den Claraturm und dessen chinesische Fassade, das Movable House in Riehen, Bauen mit Naturstein, Holzlehm und den Transport von Medikamenten.
WEBSITE www.architekturbasel.ch
INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel
FACEBOOK www.facebook.com/archibasel
YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ

Friday Jul 02, 2021
«Eine unkonventionelle Herangehensweise musste her!»
Friday Jul 02, 2021
Friday Jul 02, 2021
Ines Blank und Christian Beck-Wörner haben sich dazu entschieden, ihr Haus aufzustocken – wollten aber beim Umbau so viel wie möglich selbst planen und bauen. Redaktor Simon Heiniger spricht mit den beiden über den Projektablauf von der ersten Idee bis zur letzten Schraube. Natürlich darf auch Zimmermann Urs Arlt nicht fehlen. Er hat die meisten Arbeiten ausgeführt. Konventionell ist am Projekt Wasserstrasse 19 in Basel nichts. Weder der Prozess, noch die Involvierten oder das Resultat.
WEBSITE www.architekturbasel.ch
INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel
FACEBOOK www.facebook.com/archibasel
YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ

Monday May 31, 2021
«Am liebsten möchte ich Lacaton & Vassal ins Klybeck holen.»
Monday May 31, 2021
Monday May 31, 2021
Das Klybeck-Areal ist mit insgesamt 30 Hektaren das grösste Transformationsgebiet in Basel. Unter dem Titel «klybeckplus» soll hier ein neues Quartier entstehen. Eigentümerinnen sind die Swiss Life AG, der Kanton Basel-Stadt und die Rhystadt AG. Von «bunt gemischten Lebensräumen, wo Menschen sich wohl fühlen, gerne wohnen, leben und arbeiten» schreibt letztere auf ihrer Webseite. Das tönt vielversprechend. Aber: Wie soll das genau gehen? Und: Wie bunt darf es werden? Bleiben die bestehenden Industriebauten erhalten? Und weshalb bekämpft die Rhystadt die Volksinitiative «Basel baut Zukunft»? Das und mehr wollten wir im Gespräch von Anita Fetz, Verwaltungsrätin der Rhystadt und deren CEO Christian Muschler erfahren.
WEBSITE www.architekturbasel.ch
INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel
FACEBOOK www.facebook.com/archibasel
YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ